Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze für diese Website ist:

  • Name: Julia Muhr
  • E-Mail: julia-sunshine@outlook.de
  • Anschrift:

Hosting über GitHub Pages

Unsere Website wird bei GitHub Pages gehostet. Anbieter ist GitHub, Inc., 88 Colin P. Kelly Jr. St, San Francisco, CA 94107, USA. Beim Besuch der Website werden durch GitHub Pages automatisch Server-Logfiles erstellt. Diese Logfiles können z. B. folgende Daten enthalten:

  • Ihre IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • die aufgerufene Seite (URL),
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL),
  • Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem.

Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt, um die Website auszuliefern und die Stabilität und Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor; wir als Betreiberin haben keinen direkten Zugriff auf die Server-Logfiles, sondern erhalten allenfalls anonymisierte Statistiken (z. B. zur Anzahl der Seitenaufrufe).

Datenübertragung in die USA: Bitte beachten Sie, dass GitHub Ihre Daten unter Umständen in den USA verarbeitet. Der Europäische Gerichtshof bewertet das Datenschutzniveau in den USA aktuell als nicht angemessen im Vergleich zur EU. Dies kann mit gewissen Risiken (z. B. Zugriff durch US-Behörden) verbunden sein. GitHub verpflichtet sich jedoch, die EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) einzuhalten, um ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Unsere Nutzung von GitHub Pages stützt sich ebenfalls auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), einen professionellen Hosting-Dienst zu verwenden und keinen eigenen Server betreiben zu müssen.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung der Anfrage verwendet. Die Angabe Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Zur Kontaktaufnahme genügt ein Klick auf den bereitgestellten E-Mail-Link, der Ihr E-Mail-Programm öffnet. Dabei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die Informationen, die Sie uns in der Nachricht mitteilen, ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.

Je nach Inhalt Ihrer Anfrage kann die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung variieren: Erfolgt die Kontaktaufnahme im Rahmen einer (vor)vertraglichen Anbahnung (z. B. Anfragen zu unseren Yogakursen oder Buchungen), verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung). In allen übrigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Anfragen zu beantworten und einen guten Kundenservice zu bieten.

Wir behandeln Ihre Angaben vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Kommunikation abgeschlossen ist und der Zweck der Speicherung entfällt. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtliche Vorgaben) bestehen, archivieren wir die Korrespondenz entsprechend der vorgeschriebenen Dauer.

Externe Links zu Diensten Dritter

Unsere Website enthält Links zu externen Diensten, für die wir nicht verantwortlich sind. Beim Klick auf solche Links verlassen Sie unsere Website. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den verlinkten Seiten gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter. Im Folgenden informieren wir Sie über die von uns verlinkten Dienste:

Stripe (Zahlungsabwicklung via Zahlungslink)

Auf unserer Website finden Sie Buttons, die Stripe-Zahlungslinks öffnen. Solange Sie unsere Seite lediglich besuchen, wird keine Verbindung zu Stripe hergestellt und es werden keine personenbezogenen Daten an Stripe übertragen. Erst wenn Sie auf den Zahlungs-Button klicken, verlassen Sie unsere Website und werden zur Stripe-Checkout-Seite weitergeleitet. Dort verarbeitet Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Rechnungs-/Lieferanschrift, Zahlungs­mittel-Informationen) in eigener datenschutz­rechtlicher Verantwortung.

Die Verarbeitung dient ausschließlich der Durchführung der Zahlung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir selbst erhalten von Stripe lediglich eine Bestätigung, ob die Zahlung erfolgreich war, aber keine Karten- oder Konto­daten. Stripe kann Ihre Daten zwecks Zahlungs­abwicklung, Betrugs­prävention und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungs­pflichten speichern. Eine Daten­übermittlung in die USA ist möglich; Stripe garantiert dabei ein angemessenes Datenschutz­niveau u. a. durch EU-Standard­vertrags­klauseln und eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stripe-Datenschutz­erklärung unter https://stripe.com/de/privacy.

Instagram (Social-Media-Auftritt)

Wir betreiben eine offizielle Instagram-Seite (@sunshineyoga_julia auf Instagram), um mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten und unser Angebot zu präsentieren. Auf unserer Website ist lediglich ein Link zu Instagram eingebunden – es werden keine Instagram-Plugins oder Inhalte direkt auf unserer Seite angezeigt. Erst durch Anklicken des Links verlassen Sie unsere Seite und es wird eine Verbindung zu Instagram hergestellt. Betreiber von Instagram ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Sobald Sie Instagram aufrufen, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Instagram/Meta. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Instagram haben. Meta Platforms verarbeitet Ihre Daten ggf. auch in den USA; Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Instagram (abrufbar unter https://privacycenter.instagram.com/policy). Dort finden Sie Informationen darüber, welche Daten Instagram erhebt und wofür sie verwendet werden.

Wenn Sie unsere Instagram-Unternehmensseite besuchen, erhalten wir von Instagram anonyme Statistiken zur Nutzung (Insights), aber wir haben keinen Zugriff auf personenspezifische Profildaten, die über das hinausgehen, was Sie uns ggf. selbst über Instagram mitteilen.

Cookies oder Tracking-Tools

Unsere Website verwendet keine Cookies. Beim Besuch der Seite werden keine Textdateien auf Ihrem Endgerät gespeichert, die Ihr Verhalten nachverfolgen. Ebenso setzen wir keine Analyse- oder Tracking-Tools ein, um Ihr Nutzungsverhalten auszuwerten. Sie können unsere Website vollständig nutzen, ohne dass Tracking-Technologien aktiviert sind.

Wir verwenden zudem keine eingebetteten externen Dienste wie Google Webfonts, Google Maps oder Social-Media-Plugins, die automatisch Daten an Dritte übertragen könnten. Alle Ressourcen (z. B. Schriftarten) sind lokal auf unserem Webserver eingebunden. Ihr Besuch auf unserer Seite bleibt damit anonym, soweit es in unserem Einflussbereich liegt.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit formlos und kostenfrei über die oben angegebenen Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle ausüben. Im Einzelnen haben Sie das Recht:

  • Auskunft zu verlangen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • Datenübertragbarkeit zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Das bedeutet, Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder – auf Ihre Anforderung, soweit technisch machbar – an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO), sofern diese auf Grundlage von berechtigtem Interesse erfolgt (siehe dazu auch den Abschnitt Widerspruchsrecht bei Direktwerbung unten).
  • Eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wenn wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung durch einfache Mitteilung an uns zukünftig deaktivieren; wir werden diese Datenverarbeitung dann beenden.

Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte an die oben genannte verantwortliche Stelle (z. B. per E-Mail). Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umsetzen.

Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbezwecke jederzeit zu widersprechen. Dies betrifft beispielsweise die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für einen Newsletter oder Werbeinformationen (sofern Sie solche von uns erhalten). In diesem Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung sofort einstellen und Ihnen keine Werbenachrichten mehr zusenden. Für den Widerspruch entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach Basistarif (z. B. die üblichen Kosten Ihres Internet- oder Telefontarifs).

(Hinweis: Derzeit versenden wir keine Newsletter oder Werbe-E-Mails. Dieser Hinweis dient der Vollständigkeit halber für den Fall zukünftiger Direktwerbung.)

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Deutschland ist dies beispielsweise der Datenschutzbeauftragte des jeweiligen Bundeslandes.

Eine Liste der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland und deren Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Datenschutzkonferenz (DSK) oder direkt über die Webseiten der Landesdatenschutzbeauftragten. Wir empfehlen, Ihre Beschwerde zunächst immer an uns zu richten, um eine schnelle Lösung zu ermöglichen.

Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 02.04.2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder neue Dienste auf unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Webseite. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig den Stand dieser Datenschutzerklärung, sofern Sie fortlaufend über den Schutz Ihrer Daten informiert sein möchten.